Ausschnitt der Live-Lesung von Petra K. Gungl in Second Life anläßlich der Yúcale Spendengala “Feed A Smile”. “Diabolisches Spiel” ist im Gmeiner-Verlag erschienen. Im Film hören wir Musik von Kai Engel.
Von Freitag, 31.03.2017 bis Sonntag, 02.04.2017 findet die große Spendengala des Yúcale – The Coffee Gallery statt. Samiraa Adderstein vom Yúcale hat für uns ein abwechslungsreiches Programm mit Livelesungen, Livekonzerten, Ausstellungen, Mediatheken, Musik und Party zusammengestellt. Alle eingeladenen Künstler und Aussteller treten ohne Gage auf. Sämtliche Tips oder Spenden der Events gehen an die Organisation “Feed A Smile – Live And Learn In Kenya“.
Lesungslocation “Forgotten Place” für Petra K. Gungl
_____
Wende Dich zu Fragen zur Spendengala inworld an ѕαмυм αddєяѕтєιη (samiraa.adderstein) und zu Feed A Smile an Brique Topaz – Feed a Smile (brique.topaz).
Lesungsausschnitt von und mit Petra K. Gungl in The Coffee Gallery Yúcale. Im Hintergrund hören wir Musik von Kai Engel. Das Video ist von Alexa Lazai.
Die gestrige Lesung von Petra K. Gungl aus ihrem Roman “Diabolische List” war ein Genuss.
Blick auf die Bühne im Garten des Yúcale
_____
Die Lesung fand in dem schon fast frühlingshaften Garten des Yùcales statt.
_____
Die Gastgeberin Samiraa Aderstein, hatte es uns Gästen richtig gemütlich gemacht. Nur seltsamerweise haben alle vergessen den Wein zu schütten und die Zimtschnecken zu vernichten, weil sie alle der Geschichte und Stimme der Autorin verfallen waren.
Avatarin Petra K. Gungl _____
Besonders war an diesem Abend, dass die Autorin nicht – wie in SL üblich per Voice -, sondern über Stream las. Dank der Organisation von Samiraa Adderstein, dem Support von Sir John von Landfall und dem Willen der Autorin wurde alle erforderliche Software bei der Autorin installiert und in die Bedienung eingewiesen.
Yúcale Soul Samiraa Adderstein
_____
Sir John von Landfall
_____
Die Lesung konnte somit in gewohnter Form in Second Life, aber auch außerhalb mitgehört werden. Aus sicherer Quelle habe ich erfahren, dass auch die Lektorin bei der Lesung per Stream dabei war und zugehört hatte. Ihr hat die Lesung gefallen. Mir hat diese Lesung von Petra K. Gungl besonders gefallen, da die Geschichte sehr spannend ist. Das Buch “Diabolische List” würde ich in Richtung Mystery-Thriller stecken. Die klare Stimme, unterlegt mit etwas Musik und dem ach so sympathischen Dialekt der Autorin haben einen ganz besonderen Flair an diesem Abend gezaubert.
Petra K. Gungl in Action 🙂
_____
Petra K Gungl unser Sternchen unter den Autorinnen. Ich freue mich schon auf ein nächstes Mal.
Zur Handlung: Morde in einem Institut für künstliche Befruchtung – dort, wo Leben von Menschenhand erzeugt wird, wird es gewaltsam genommen, um den systematischen Missbrauch von In-vitro-Embryonen zu vertuschen. Die Juristin Agnes Feder gerät bei ihren Nachforschungen selbst in Gefahr und ins Visier der Polizei. Als mystische Träume Agnes’ Erinnerung an ein vergangenes Leben wachrufen, erkennt sie die Verstrickungen ihrer beiden Existenzen. Die einstigen Feinde bedrohen sie erneut und die junge Frau muss sich den Mördern aus dem früheren Leben stellen – aber auch einer unsterblichen, jahrhundertealten Liebe …
Zur Autorin:
Petra K. Gungl ist gebürtige Wienerin mit einer leidenschaftlichen Liebe zu Tee und England. Beruflich setzte sich die Juristerei gegen Kunst & Germanistik durch.
Die promovierte Juristin arbeitete mehrere Jahre im medizinischen Bereich. Von Jugend an dem Verfassen von Texten verfallen, schrieb Gungl während einer beruflichen Auszeit ihren ersten Roman und gleich darauf den nächsten und nächsten …, weil ein Leben ohne Plotten und Dichten für sie einfach undenkbar ist. Nach Familie und Schreiben bestimmt Wushu den Lebensstil der Autorin: Ihr Training im Shaolin-Tempel Austria besteht aus Kung-Fu, Taijiquan, Qigong und Meditation – und jeder Menge Muskelkater!
Wir freuen uns, Petra erneut im Yúcale begrüßen zu dürfen 🙂
Von Freitag, 07. Oktober 2016, 20:00 Uhr bis Sonntag, 10. Oktober veranstalten die Brennenden Buchstaben in der virtuellen Welt Second Life das “FdL 2016“. FdL bedeutet Festival der Liebe – der Liebe zu Lesungen, Comedy, Ausstellungen und Musik. Im Halbstundentakt wird es Lesungen, auch szenische Lesungen aus den Bereichen Fantasy, Science Fiction, Krimi, Fantastik, Postapokalypse, Comedy und Lyrik geben. Xirana Oximoxi hat ein neues Kinderbuch erstellt, dessen Bilder wir sehen dürfen und auch daraus vorgetragen werden wird. Es gibt diverse Bilderausstellungen und auch Installationen. BukTom Bloch hat eine riesige 70er Jahre Ausstellung für uns vorbereitet. Musikalisch freue ich mich dieses Jahr wieder auf Michael Iwoleit. Das Programm mit Landmarken findest Du hier: FdL 2016 – Programm.
_____
Ich bin für drei Bühnenbilder verantwortlich, daher hier schon mal ein kleiner Einblick. Für den Auftritt von Zauselina & Kueper steht die Bühne für Comedy und Lyrik im vergessenen Vergnügungspark bereit. Dort werden die beiden am Samstag, 09. Oktober 2016 um 22:00 Uhr auftreten.
Bühne im vergessenen Park für Zauselina & Kueper, Sim: Stuttgart
_____
Selina Haritz wird mit ihrem “Traumdealer am Abstellgleis” zu Gast sein.
Sitzprobe Claire, Bühne für Selina Haritz aus “Traumdealer am Abstellgleis”, Sim: Stuttgart, Weltenkugel
_____
Am Sonntag, 09. Oktober 2016 ist es um 20:00 Uhr so weit, dass uns Selina Haritz ihre kürzlich veröffentlichte Geschichte zusammen mit Kueper vorstellen wird. Ich, die Plüschs und Babes sind schon ganz aufgeregt vor Vorfreude.
SL-Plüschs & Babes
_____
Bereits um 19:00 Uhr am Sonntag, 09. Oktober 2016 wird the One and Only Frederic Brake bei uns zu Gast sein. Ein Autor, der meiner Meinung nach auf eine Bühne muss. Doch diesmal gibt es für ihn keine Bühne, sondern einen ganzen Weltenraum “Flüchtige Gedanken” .
Frederic Brake
_____
Bühne für Frederic Brake, “Flüchtige Gedanken” u.a., Sim: Stuttgart, Weltenkugel
_____
Dies ist nur ein kleiner Einblick auf die Bühnen, die in Second Life für die Lesungen der Autoren geschaffen wurden. An vielen weiteren Orten werden wir sicher überrascht werden, mit welch Kreativität hier gestaltet, gebastelt, gehämmert, gemalert und gebaut wurde. Es wird Installationen von Moewe Winkler und Ataro Asbrink geben, über die wir sicher staunen werden. Es gibt Autoren, die das erste mal in Second Life zu Gast sein werden, wie zum Beispiel Norbert Fiks, Science Fiction – “Zeit für die Schicht” im SL Planetarium. Auf die Lesung auf der Sim Pfaffenthal, die immer eine Reise wert ist, freue ich mich ganz besonders. Pfaffenthal wird das erste Mal beim FdL Veranstaltungsort sein, dort wird Petra K. Gungl aus “Diabolisches Spiel” vortragen. Ein Event in Second Life ohne Cafe Yúcale Veranstaltungsort wäre für mich fast unvorstellbar. Dort wird die Caroline M. Hafen aus ihrer Geschichte “Drachensichel” vortragen. Eröffnet wird das FdL 2016 mit der Lesung von Dennis Frey auf der Sim Vision of Mountains mit einer Lesung aus Magischen Meriten “Gefunden”. Für mich kommt somit das FdL genau rechtzeitig, da ich ja seit “Fremdes Leben” von Dennis Frey von der selbstverständlich magischen Welt des Autors so fasziniert bin, dass ich im Moment nix anderes lesen mag als Dennis Frey 🙂 . Wer die virtuelle Welt Second Life noch nicht kennt, es jedoch versuchen möchte, dem empfehle ich sich ein paar Tage vorher das Programm zu installieren und sich einen Avatar anzulegen. Das ist alles kostenlos! Erlebe Autoren und Künstler – auch außerhalb von Deutschland – in der virtuellen Welt Second Life. Kueper hat hier eine kleine Hilfestellung zusammengefaßt.
Von Freitag, den 29. April bis Sonntag den 01. Mai 2016 gab es nochmals Live-Lesungen. Der Freitag gehörte allein unserem lieben Second Life Mitbewohner und Autor Markus Gersting. Er las aus seinem dritten Roman der Hydorgol-Reihe “Exil” in seiner selbst gebauten Hünensphäre. Die Hünensphäre ist so groß, dass ich vom Landepunkt nicht an den tatsächlichen Leseort gefunden habe. Ja, da war ein Teleporter, der portierte mich, aber wohl in die falsche Richtung. Doch schnell wurde ich von den bereits Anwesenden eingesammelt und ich bekam ein persönliches Teleport in den Lesungsraum, der von dem Wurm umdreht wurde. Das Cover des dritten Hydorgol-Romans wurde wieder von der bekannten Second Life Künstlerin Sina Souza entworfen und war bereits zur Lesung für uns zu sehen. Stimmlich unterstützt wurde Markus Gersting bei der Lesung von Sabine Schäfers und Kueperpunk:
_____
Der Samstag gehörte den Wiener “Krimidamen”. Den Abend eröffnete Petra K. Gungl mit ihrer Lesung aus “Diabolisches Spiel” inmitten von Stonehenge. Bereits Tage vor der Lesung kam es in Stonehenge zu seltsamen Begebenheiten. Ich berichtete darüber hier. Am Abend der Lesung begann auch alles ganz normal. Die Autorin, die Mitleser Jennifer B. Wind und Kueperpunk waren da. Die Gäste fanden ihren Platz und lauschten schon dem Vorgeplänkel der drei Leser am heutigen Abend, bis pünktlich genau zu Lesungsbeginn das Voice der Autorin Petra K. Gungl Schwierigkeiten machte, so dass uns ihre Stimme ganz verließ. Petra K. Gungl hat sich schon Wochen vor ihrer Lesung auf Second Life vorbereitet, indem sie sich mit dem Gehen und Bewegen, auch Avatargestalten und Weltenentdeckung beschäftigte. Keine Autorin nahm sich vor einer Lesung so viel Zeit, sich mit Second Life zu beschäftigen und ich weiß, sie hat sich auf ihre Lesung gefreut. Daher war es sehr bedauerlich, dass sie die Lesung aufgrund technischer Probleme kaum selbst halten konnte. Entweder lag es an der Internetverbindung von Petra K. Gungl oder am Zauber der Steine. Doch Kollegen sind Kollegen, wenn sie auch die Werke des anderen Lesen. Deshalb hören wir im Videoausschnitt “Diabolisches Spiel” die Stimmen von Jennifer B. Wind und Kueperpunk:
_____
In Second Life ist alles möglich. So verwundert es auch nicht, dass das Friesische Karibik-Ambiente fast direkt neben Stonehenge auf der Sim Stuttgart entstanden ist. Die Autorin Jennifer B. Wind brachte uns “Kriminelles, knackiges und kulinarisches” mit. Es gab Kurzgeschichten und Lesungsausschnitte, die Jennifer B. Wind zusammen mit Petra K. Gungl (die nicht aufgegeben hatte (!), bis ihr Voice wieder tat) und Kueperpunk vortrug. Die Gäste dinnierten derweil und waren bereit, eventuelle Kochrezepte entgegenzunehmen. Beim Bau der Location für Jennifer B. Wind ging mir immer wieder ihre Geschichte “Der Geruch des Glücks” durch den Kopf und genau mit dieser Geschichte eröffnete sie ihre Lesungsrunde. Danke dafür Jennifer B. Wind, damit hast Du mich besonders glücklich gemacht. Im folgenden Videoausschnitt steigen wir ein in die Challange “30 Tage vegan vor vit!” *g…
_____
Der Sonntag, der 01. Mai 2016 sollte der letzte Abend des BB E-Book Events 2016 sein. Marc Späni war zu Gast in der Yúcale Coffee Gallery und gab uns einen Einblick in sein Projekt “Westlake Haven”. Es war für Marc Späni die zweite Lesung in Second Life. Schon in seiner ersten Lesung im vergangenen Jahr überraschte mich Marc Späni mit seiner Lesung, in die Töne/Musik eingespielt wurde. Dieses Mal begeisterte Marc Späni mich mit seinem Vortrag aus Westlake Haven, da es hauptsächlich darum geht: Kann man Bewusstsein virtuell nachbilden? oder Kann man virtuell sterben? Das war mein Ding und obgleich ich Marc Späni seit seiner letzten Lesung in Second Life nicht erlebt habe, scheint er doch genau zu wissen, was hier vorgeht oder was wir uns wünschen: Premiumaccount auf Lebenszeit!. Zugleich war es eine Aufklärungsrunde für mich. Ich, die ja fast nur virtuell lebt, muss nun mit der Erkenntnis klarkommen: Ich bin als virtuelle Existenz der bloße Schatten meines früheren Lebens! Hehe… das gefällt mir, denn so bin ich ja ich :-)… Der Vortrag wurde durch eine Bildershow begleitet. Alleine diese Bilder wären eine Ausstellung wert gewesen! Wo ist denn das TP zu den Crazy Avatars? Ich wäre sooo gerne Dorothy mit Lego-Kopf! Bedauerlicherweise hat Marc Späni sein “Westlake Haven” derzeit nicht veröffentlich, obwohl es fertig ist. Wir in Second Life durften jedoch Ausschnitte aus diesem grandiosen Projekt live vom Autor hören. Stimmlich unterstützt wurde er von den Organisatoren der Brennenden Buchstaben, Kueperpunk und Zauselina. Hier ein kleiner Ausschnitt aus der Lesung in der Weltallstation des Cafe Yúcales:
_____
Die letzte Lesungen des BB E-Book Events 2016 stammen aus der Fantasy Anthologie “Blutroter Stahl”. Christian Günther las zusammen mit Kueperpunk (Thorsten Küper) in der von Barlok Barbosa geschaffenen mittelalterlich, brutalen Landschaft. Das Setting paßte perfekt zu den vorgetragenen Geschichten und auch der Name der Lesung “Blutroter Stahl” hätte eine Vorwarnung sein können, doch wir Besucher waren in keinster Weise auf diese Location vorbereitet. Wir Gäste fanden Sitzplätze in Form von erstochen, gepfählt, geköpft oder irgendwie massakriert worden zu sein. Blutlachen umgaben uns. Ja, das war nicht wirklich jedermanns- oder -fraus Vorstellung von einem gemütlichen Lesungsabend. Auch Kueperpunk kann Fantasy und hat einen Beitrag in der Anthologie veröffentlicht und an diesem Abend gelesen. Fantasy soll zwar nicht Kuepers Ding sein, dennoch kann er! Im folgenden Video hat sich der Organisator der Brennenden Buchstaben Kueper für einen Ausschnitt der Lesung von Christian Günther entschieden (Achtung! Nicht für jedes Nervenkostüm geeignet!):
_____
Vier Wochenenden hintereinander präsentierten uns die Brennenden Buchstaben Live-Lesungen aus den verschiedensten Bereichen an unterschiedlichen Orten. Ich freue mich sehr, dass die Autoren den doch ein klein wenig notwendigen technischen Aufwand, wie Second Life installieren, reinzukommen, an einen Platz zu finden, sich irgendwie doch ein wenig zu orientieren und das Voice zum laufen zu bringen, auf sich nehmen. Jeder Lesungsevent dauert mit Interview und anschließender Fragemöglichkeit ca. je eine Stunde. Für jede einzelne Lesung wurden in Second Life eigene Bühnenbilder, Settings oder ganze Locations gebaut. Barlok Barbosa hat zum Beispiel für BB E-Book Event 2016 fünf Leselocations geschaffen. Barlok gilt als der Große, unübertreffliche Baumeister in unserem Team, der ganze Lesungs-Landschaften entstehen läßt. Doch ich bin sicher, auch Barlok hat für jede einzelne Location deutlich mehr als eine Stunde für den Bau und Feinjustierung gebraucht. Abgebaut haben wir dann leider wiederum schnell *klick, nehmen *klick, nehmen… *Return! Doch erst einmal aufgebaut, ist eben nur aufgebaut. Zum Leben erwachen die Locations dann, wenn die Besucher kommen. Der Stuttgart, Marienplatz war mit vier Lesungslocations vertreten. Aufgrund der zeitlich optimal organisierten Planung der Brennenden Buchstaben, schaffte auch ich alle vier Lesungslocations fertigzustellen und dabei, danach, zwischendrin und dazwischen *g mein Vergnügen dabei zu haben. Ich bedauere etwas, dass Petra K. Gungl’s Voice bei der Lesung, die sie so gerne halten wollte, aussetzte. Und dennoch ist genau Petra K. Gungl meine persönliche Königin des BB E-Book Events 2016, der ich meinen “lieben Knoblauchorden” gegeben habe. Den Orden verdient Petra K. Gungl deshalb, weil ich weiß, dass sie sich im Vorfeld mit Second Life beschäftigt hat. Ich weiß, dass ihre Technik vollkommen in Ordnung war. Dennoch setzte sie genau zur Lesung aus, so dass ihre Mitleser die Lesung für sie mit hielten. Dennoch gab Petra K. Gungl nicht auf, denn sie war Mitleserin bei der darauffolgenden Lesung und genau da, da spielte ihre Technik wieder mit und somit war da Petra K. Gungl mit Jennifer B. Wind und Kueperpunk zu hören. Aufgeben ist keine Option! sagt sie selbst und bekommt von mir dafür den “lieben (Knoblauch-)Orden”.
Bastian und Spectare Barbosa (SL-Planetarium), Zauselina und Kueper (Brennende Buchstaben), Samiraa Aderstein (Cafe Yúcale), Barlok Barbosa (Kreativdorf), Hydor (Kreativdorf),
ClaireDiLuna Chevalier (Stuttgart, Marienplatz), BukTom Bloch (SL Bibliothek Pegasus, Fotograf und Rasender Reporter) und außerhalb des Bildes Joey!
_____
Anläßlich des Finales und der Vorstellung oder Verabschiedung der Leute, die eben auch hinter den Kulissen oder für die Kulissen etwas für diese Lesungen tun, warf Kueper eine Zahl in den Raum “Claire… Hundertirgendwas…” So zählte ich diesmal nach. Für das BB E-Book Event 2016 sind 19 offizielle Videos entstanden. Du findest alle im YouTube-Kanal der Brennenden Buchstaben. Das ist natürlich mindestens eines zu wenig, denn es fehlt der Lesungsausschnitt von Thorsten Kueper aus der Fantasy Anthologie “Blutroter Stahl”. Doch um die 20 voll zu machen, gibt es hier das Video Nr. 20 – Das Finale. Dieses Video hat kein Vor- und kein Abspann, dieses Video besteht aus zwei Aufnahmenszenen und drei Fotos. Um den Originalton und -ablauf zu erhalten, dürft ihr darin auch mal auf meinen Bildschirm schauen und seid live dabei, dass wenn ich meinen Namen höre, erst einmal weglaufe. Ihr seht darin auch, dass ich beim Filmen nicht ruhig auf meinem Stühlchen sitze und nur draufhalte, nein, das Filmen erfordert richtig Bewegung, die eben mal mehr, mal weniger gut gelingt, denn ich weiß ja selbst nicht, was gleich wo geschehen wird.
Danke an die Brennenden Buchstaben für diese vier bunt gefüllten Wochenenden! Es hat Spaß gemacht und meine Bücherwunschliste verlängert! Ein weiteres Danke geht an alle Bühnenbauer, Organisatoren, Fotografen und Blogger sowie an den Fantasyguide, der leider nur am 1. und 4. Lesungswochenende dabei war, dafür um so detailierter und fachmännisch mit schönen Bildern aus dem BB E-Book Event 2016 berichtete!
London – Die junge Juristin Agnes Feder arbeitet in einem Pharmaunternehmen. Ihr Chef, Walter Bernty, ist zwar charismatisch, jedoch Agnes extrem unsympathisch. Er hat alles auf eine Karte gesetzt und muss mit dem neuen Medikament Erfolg haben. Bereits in einem früheren Leben um 1410, als Agnes die Heilerin von Stonehenge war, hatte Walter Bernty ihr und ihrem Seelenpartner übel mitgespielt. Die neuerliche Konfrontation mit dem karmischen Feind verstärkt Agnes’ emphatische Fähigkeiten, die sie eigentlich möglichst verbergen will.
Jener Medikamententest, den Agnes juristisch betreut, endet fatal und mysteriösen Todesfälle bringen sie unter Verdacht. Walter Bernty spielt dabei sein teuflisches Spiel und ist scheinbar unangreifbar. Agnes sieht ihre große Liebe und ihre Existenz bedroht, doch sie will den Täter um jeden Preis enttarnen…
Das Feuer ist entfacht, das Diabolische Spiel kann beginnen 🙂
_____
Kaum, dass der Steinkreis gestellt war, hörte ich Stimmen…
Claiiiireee… koooooommmm….
______
Stop! Wenn hier jemand gerufen wird, dann bitte nach Agnes rufen! Im obigen Bild steht rechts ein Pferd. Das arme Pferd fanden wir am darauffolgenden Tag mit seinem Kopf in einem Stein steckend. Es mußte die Pferdeflüsterin Lisa gerufen werden, damit sich das Pferd wieder in Freiheit bewegen kann. Seit diesem Vorfall ist Pferd jedoch kaum ansprechbar, es hat sich was verändert. Die Geschichte, als eines nachts ein Clown im blauen Hosenanzug im Steinkreis gesehen wurde, die möchte ich jetzt nicht erzählen. Schon beim Gedanken daran gruselt es mich. Der Steinkreis scheint nicht nur Lebewesen anzuziehen, die Steine spucken auch welche aus. So wie neulich, als eine Elfe im Steinkreis stand:
Elfe Punschi
_____
Es sind noch ein paar Wochen bis die Lesung von Petra K. Gungl endlich stattfindet. Doch bereits im Vorfeld ereignen sich bei uns in Second Life die wildesten Begebenheiten und wir haben einfach Spaß. Die Neugier zu erfahren, was es nun wirklich mit dem Steinkreis auf sich hat, ist fast unerträglich und die Phantasie malte obige Bilder und nein, ich hab keine Medikamente vor dem Fotografieren genommen 🙂 .
Die Story des “Diabolisches Spiel” basiert auf einem realen Medikamententest aus dem Jahr 2006, der für die Probanden beinahe tödlich endete. Kürzlich erst, im Februar 2016, ging ein Medikamententest in Frankreich fatal zu Ende – einer der Probanden starb. Insbesondere das Spannungsfeld Pharmaindustrie – Naturheilkunde bekommt im Roman einigen Raum. Die Verknüpfung zwischen dem früheren Leben und der Gegenwart zeigt, wie wenig sich die zwischenmenschlichen Konflikte verändert haben, selbst wenn die “moderne” Welt sich gern den Anstrich der Kultiviertheit gibt. Ein Interview mit der Autorin kannst Du hier in der Leserkanone.de finden.
Jaaaaa, man gebe Claire einen Steinkreis! Laßt mich zwischen Welten springen, dann ist meine Welt in Ordnung!